Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Kolibris - Illustrierte Zeichnung aus dem Leben - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur

Kolibris - Illustrierte Zeichnung aus dem Leben - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur

Normaler Preis 29,90 €
Normaler Preis 0,00 € Verkaufspreis 29,90 €
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Gravurreproduktion von: Kolibris

Originaltitel Trochilidae - Kolibris

Trochilus Poster - Wirbeltiere der Klasse Aves, Unterklasse Carinatae, Familie Trochilidae

Illustration aus dem Buch „Kunstformen der Natur", einer Sammlung künstlerischer Lithografien zu Naturwissenschaften, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel zwischen 1899 und 1904 veröffentlichte.

Diese naturalistische Illustration ist Teil eines von Ernst Haeckel inspirierten Stils, der die aufkommende Jugendstilbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Dieses Werk, das die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der biologischen Welt illustriert, wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge unten wiedergegeben sind.

Diese Informationen sind über 120 Jahre alt und einige davon könnten veraltet sein!

Wissenschaftliche Klassifikation:

 Stamm der Wirbeltiere (Vertebrata)
Hauptklasse Gnathostomen (Gnathostoma)
Vogelklasse (Aves)
Unterklasse Carinatae (Carinatae)
Trochilidae-Ordnung (Trochilidae)
Kolibri-Familie (Kolibrix)

Wissenschaftlicher Hinweis (Auszug) zum Posterdruck von Trochilidae – Kolibris :

Die über 400 Arten umfassende Familie der Kolibris oder Trochiliden ist ausschließlich auf Amerika beschränkt; in der Alten Welt ist sie durch ähnliche Nektarfresser (Nectariniidae) vertreten, insbesondere in den Tropen Afrikas, Asiens und Australiens. Ihre nächsten Verwandten in Europa sind die Mauersegler und Eisvögel (Apodidae). Von allen Vögeln sind die Kolibris die kleinsten und zierlichsten, aber auch in vielerlei Hinsicht die schönsten und wendigsten. Zwar stehen ihnen andere Vogelfamilien wie die Paradiesvögel, Hühnervögel und Papageien an Pracht, metallischem Glanz und wunderschöner Gefiederfärbung in nichts nach und übertreffen sie manchmal sogar. Was den kleinen Kolibris jedoch ihre einzigartige Ästhetik und poetische Verherrlichung verleiht, ist die Kombination aus ihrer zierlichen Körperform, dem prächtigen Gefieder, ihrer außergewöhnlichen Anmut und Bewegungsgeschwindigkeit sowie ihrer engen Verbindung mit den herrlichen Blüten, die sie auf der Suche nach Nahrung aufsuchen. Begriffe wie „Blumenvögel", „Blumenelfen", „leuchtende Nymphen" und andere gattungsspezifische Ausdrücke verdeutlichen diese enge Beziehung zwischen Kolibris und den Blüten, die sie ständig besuchen. Ebenso wird der prächtige metallische Glanz ihrer farbenfrohen Federn mit Begriffen wie „Edelsteinvögel", „Diamantvögel", „Topaselfen", „Rubinnymphen" und anderen beschrieben. Wie bei den meisten anderen Vögeln, die sich durch ihre Farbenpracht, ihre Farbenvielfalt und ihre wunderschöne Federfärbung auszeichnen, sind die Männchen die Träger dieser dekorativen Ornamente. Im Gegensatz dazu sind Weibchen meist blasser oder ganz gedeckt gefärbt und besitzen nicht die besonderen Ornamente, die Männchen in Form von Federbüscheln am Kopf, Gefieder an den Beinen und einem langen Schwanz als Zier- oder Gabelfedern entwickeln. Die Ursachen dieser sexuellen Differenzierung wurden durch die Selektionstheorie aufgedeckt. Sie lehrt uns, dass die kontinuierliche „sexuelle Selektion" als physiologische Ursache anzusehen ist, die unbewusst diese schönsten „Kunstformen der Natur" hervorgebracht hat. Der verfeinerte ästhetische Geschmack sensibler Weibchen bevorzugt bei der Partnerwahl Männchen, die sich durch die Brillanz und Pracht ihres Federschmucks auszeichnen. Diese individuellen Merkmale werden dann an die Nachkommen des Liebespaares weitergegeben und durch wiederholte sexuelle Selektion über mehrere Generationen hinweg allmählich akkumuliert und intensiviert, was zur bewundernswerten Schönheit der gefiederten „Kunstformen" beiträgt. Wie im menschlichen Leben, wo Liebe, Hingabe und gegenseitige Zuneigung alles überwinden und die unerschöpfliche Quelle größter Freuden, der schönsten Geistesprodukte und großartiger Schöpfungen in Poesie und Musik sind, so verhält es sich auch mit diesen bezaubernden kleinen Vögeln. Davon zeugen auch die lieblichen Liebesspiele, die der ehelichen Vereinigung des zarten Kolibris vorausgehen; das seufzende Männchen entfaltet bei diesen „Liebetänzen im Flug" nicht nur die ganze Pracht seiner körperlichen Schönheit, sondern überhäuft das auserwählte Weibchen auch mit Zeichen der Zuneigung und Aufmerksamkeit aller Art. In Bezug auf die Bedeutung der sexuellen Selektion ähneln die Kolibris ähnlich geschmückten Insekten, insbesondere Schmetterlingen, die auch als „Blumenvögel" bekannt sind. So wie die besondere Form des langen Rüssels des Schmetterlings dazu dient, die lange Saugzunge zum Blütenboden zu führen und dort Nektar zu sammeln, so dienen auch der lange, dünne Schnabel und die versteckte, zweigeteilte Zunge des Kolibris dazu. Die meisten Kolibris-Arten ernähren sich jedoch nicht nur von Blütennektar, sondern auch von kleinen Insekten (wie Käfern, Fliegen usw.), die sich am Blütenboden ansammeln. Viele Kolibris-Arten sind an den Besuch bestimmter Blütenarten gebunden; ihr feiner Geschmack hat sich an den spezifischen Nektar dieser Blüte und an die jeweilige Insektenart angepasst, die diese Delikatesse jagt, und lenkt sie so von allen anderen Nahrungsquellen ab. Daher sind die einzigartige Form und Länge des schlanken, speerförmigen Schnabels des Kolibris an die des entsprechenden Blütenkelches angepasst. Die kleinen Füße dieser Blumenvögel werden nur selten benutzt, außer um in Ruhe dünne Äste zu greifen; sie sind daher fast verkümmert. Im Gegensatz dazu sind die schmalen und langen Flügel für fast ständigen Gebrauch entwickelt. Alle Kolibris-Beobachter sind erstaunt über die Ausdauer, Geschicklichkeit und Geschwindigkeit ihrer Flüge, bei denen ihre schnellen, glänzenden Körper wie fliegende Juwelen in der Sonne wirken.

Auf der Naturforscher-Seite „Kolibris – Trochilus" aufgeführte Arten:

  • Trochilus colubris
  • Heliactinus cornutus
  • Topashaut
  • Lophornis ornata
  • Sparganura sappho
  • Docimastes ensifer
  • Eutoxeres verurteilt
  • Lophornis gouldii
  • Ornismya petasphora
  • Augastes lumachellus
  • Hylocharis stokesii
  • Steganura underwoodii

Über diese Auslosung

Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.

  • Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
  • Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
  • Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
  • Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!

Merkmale

  • Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
  • Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
  • FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
  • Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
  • Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Vollständige Details anzeigen

Wir hören Ihnen zu

Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.

Also zögern Sie nicht, ...