Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Ascomycetes - Naturalistische Gravur - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur

Ascomycetes - Naturalistische Gravur - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur

Normaler Preis 29,90 €
Normaler Preis 0,00 € Verkaufspreis 29,90 €
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Reproduktionsstich von: Ascomycetes

Originaltitel Ascomycetes - Schlauchpilze

Poster von Erysiphe - Pilze der Klasse Ascomycetes oder Ascomycetes, Legion of Carpospores

Illustration aus dem Buch „Kunstformen der Natur", einer Sammlung künstlerischer Lithografien zu Naturwissenschaften, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel zwischen 1899 und 1904 veröffentlichte.

Diese naturalistische Illustration ist Teil eines von Ernst Haeckel inspirierten Stils, der die aufkommende Jugendstilbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Dieses Werk, das die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der biologischen Welt illustriert, wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge unten wiedergegeben sind.

Diese Informationen sind über 120 Jahre alt und einige davon könnten veraltet sein!

Wissenschaftliche Klassifikation:

 Stamm der Pilze (Fungi oder Mycetes)
Klasse Schlauchpilze (Ascomycetes oder Ascodiomycetes)
Legion von Sporenkapselpilzen (Carpascodii)

Wissenschaftlicher Hinweis (Auszug) zum Posterdruck von Ascomycetes - Ascomycètes :

Die beiden großen Pilzklassen unterscheiden sich dadurch, dass bei den Basidienpilzen (Basidiomycetes, Tafel 63) die Sporen oder Keimzellen durch Knospung aus einer Mutterzelle (Sporometra) entstehen und frei auf den Basidien liegen, während sie bei den Ascipilzen (Ascomycetes) durch Teilung der Sporenmutterzelle entstehen und in sporentragenden Beuteln oder Asci eingeschlossen sind. Die meisten Ascomycetes gehören zur Gattung der Fruchtkörperpilze (Carpascodii); ihre sporentragenden Beutel enthalten eine begrenzte Anzahl von Sporen (meist acht) und sind in besonderen Fruchtkörpern, den kapselartigen Ascosporen, eingeschlossen. Diese Ordnung umfasst drei Ordnungen mit insgesamt über 10.000 Arten; viele davon sind sehr klein, oft mikroskopisch klein, aber sehr wichtig, da sie als Pflanzenparasiten zerstörerische Krankheiten verursachen. Die Ordnung der Schimmelpilze (Capnomycetes oder Perisporiales) ist durch vollständig umschlossene Fruchtkörper (Clistothecien) charakterisiert; bei der Zersetzung der Hülle werden die eingeschlossenen Sporen freigesetzt. Das Myzel dieser parasitären Pilze (das vegetative Netzwerk segmentierter fadenförmiger Zellen, die Hyphen) bildet den weißen, spinnennetzartigen Belag auf Blättern und anderen Teilen der Wirtspflanzen, der als Falscher Mehltau bezeichnet wird. Die Fruchtkörper (Abb. 1–4), mit bloßem Auge als kleine schwarze Punkte erkennbar, haben oft sehr filigrane Formen. Der Weinrebenpilz (Erysiphe tuckeri), der die zerstörerische Krankheit der Rebe verursacht, gehört ebenso zu dieser Ordnung wie die gewöhnlichen Schimmelpilze (Penicillium, Eurotium). Die Ordnung der Pyknidenpilze (Pyrenomycetes oder Peritheciales, Abb. 5–9) hat an der Spitze der Fruchtkörper (Perithecien) eine Öffnung, durch die die Sporen freigesetzt werden. Sie vermehren sich nicht nur durch diese Sporen, von denen sich in der Regel acht in jedem Ascus befinden (Abb. 5), sondern auch durch Konidiensporen (Conidia oder Conidia), die in unbestimmter Zahl durch Knospung aus einer Hyphenzelle entstehen, oft in Form einer fuchsschwanzähnlichen Sporenkette (Sporocatena, Abb. 8 und 9). Zu dieser Ordnung gehören die Rußtaupilze, deren Myzel grüne Pflanzen mit einer schwarzen Kruste überzieht. Die Ordnung der Scheibenpilze (Discomycetes oder Apotheciales) zeichnet sich durch offene, scheiben- oder becherförmige Fruchtkörper (Apothecia) aus. Zu dieser Ordnung gehören die Speisemorcheln (Morchella), die Morcheln (Helvella) und die Bechermorcheln (Peziza).

Auf der naturkundlichen Tafel Ascomycetes - Erysiphe vertretene Arten:

  • Erysiphe berberidis
  • Erysiphe alni
  • Erysiphe salicis
  • Erysiphe aceris
  • Cucurbitaria macrospora
  • Hypomyces chrysospermus
  • Hypomyces asterophorus
  • Melanconis umbonatata
  • Pleospora herbarum

Über diese Auslosung

Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.

  • Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
  • Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
  • Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
  • Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!

Merkmale

  • Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
  • Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
  • FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
  • Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
  • Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Vollständige Details anzeigen

Wir hören Ihnen zu

Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.

Also zögern Sie nicht, ...