Gedrucktes Sammelplakat, ideal zur Verschönerung einer von der Natur inspirierten Dekoration – Osteology of Man von Charles d'Orbigny
Gedrucktes Sammelplakat, ideal zur Verschönerung einer von der Natur inspirierten Dekoration – Osteology of Man von Charles d'Orbigny
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Reproduktionsstich von: Osteologie des Menschen
Illustration aus dem Universal Dictionary of Natural History, das unter der Leitung von Charles Henry Dessalines d'Orbigny (1806–1876) verfasst und von 1841 bis 1849 veröffentlicht wurde.
Dieses Werk gilt als eine der größten Errungenschaften des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf wissenschaftliche Synthese und hochwertige Popularisierung und veranschaulicht auf wunderbare Weise die große Schönheit und beeindruckende Vielfalt der biologischen Welt. Es wurde durch eine Reihe wissenschaftlicher Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge im Folgenden wiedergegeben sind.
Wichtiger Hinweis: Die wissenschaftlichen Klassifizierungselemente der damaligen Zeit sind unverändert erhalten geblieben und können heute natürlich überholt sein.
Wissenschaftliche Klassifizierung und Beschreibung der in der Gravur dargestellten Arten:
Klasse der Säugetiere
Unterklasse der Männer
Menschliche Osteologie
Abb. A. Vollständiges menschliches Skelett.
Nr. 1 bis 7, die sieben Halswirbel.
7 bis 19, die zwölf Rückenwirbel,
19 bis 24, die fünf Lendenwirbel.
24, das Ende der Wirbelsäule, die Kreuzbeinwirbel, neun an der Zahl; fünf für das Kreuzbein, vier für das Steißbein.
8, das Brustbein.
10, die Schlüsselbeine.
11, die Gabelung des Brustbeins.
12, der Schwertfortsatz.
13, die letzten vier falschen Rippen, sogenannte Freirippen.
14, die Schulterblätter.
15, 15', der Oberarmknochen jedes Arms.
16, 16', die Ulna auf jeder Seite.
17, 17', der Radius.
18, die Handwurzel oder das Handgelenk.
20, das vordere Ende der Rippen verbindet sich mit dem Rippenknorpel.
21, die Rippen.
22, die Mittelhandknochen.
23, die Fingerglieder.
25, 25', das subpubische Loch auf jeder Seite.
26, die Hüftknochen.
29, die Schambeinfuge.
30, der Oberschenkelknochen auf jeder Seite, der den Oberschenkel bildet.
31, der große Rollhügel, befindet sich unterhalb des Halses jedes Oberschenkelknochens.
32 und 32', der kleine Rollhügel.
33, die Kniescheibe auf jeder Seite, die das Knie bildet.
34, das Schienbein auf jeder Seite.
35, der innere Malleolus, der sich am unteren Ende jedes Schienbeins befindet und in einer Gelenkhöhle den Fußknochen aufnimmt, der als Astragalus bezeichnet wird.
36, das Wadenbein jedes Beins.
37, die Fußwurzelknochen jedes Fußes.
38, die Mittelfußknochen.
Abb. B. Der erste Halswirbel oder ATLAS.
Nr. 1, die Wirbel- oder Spinalöffnung, die den Durchgang für das Rückenmark ermöglicht.
2, der Wirbelkörper, bei diesem Wirbel nicht sehr ausgeprägt.
3, der Dornfortsatz, rudimentär in diesem Wirbel.
4, die Querfortsätze, die bei diesem Wirbel voluminös sind und an ihrer Basis ein Loch haben, wie die Querfortsätze aller Halswirbel.
7, die Gelenkfacetten, aus denen die Querfortsätze und ein Teil des Wirbelkörpers ausgehöhlt sind, um die Kondylen des Hinterhauptbeins aufzunehmen, d. h. den Kopf zu stützen.
Abb. C. Der zweite Halswirbel oder AXIS.
Nr. 2, 3, 4, wie in der vorherigen Abbildung.
6, der Densfortsatz, eine Art Drehpunkt, um den sich der Kopf dreht und der das charakteristische Merkmal dieses Wirbels darstellt.
Abb. D. Ein Brustwirbel.
Nr. 1, 2, 3, 4, wie in den beiden vorhergehenden Abbildungen. Wir sehen am Querfortsatz (4) eine Gelenkfläche, die zur Aufnahme der Rippe bestimmt ist.
5, wobei die oberen Fortsätze dazu dienen, den Wirbel mit dem vorhergehenden zu verbinden.
6. Die Gelenkgruben an den Seitenteilen des Wirbelkörpers dienen der Artikulation der Rippen und charakterisieren insbesondere die Rückenwirbel.
Abb. E. Ein Lendenwirbel.
Nr. 1, 2, 3, 4, 5, wie in der vorherigen Abbildung.
Abb. F. Eine der ersten zehn Rippen.
Nr. 9, die Gelenkfläche in der Nähe des Rippenhalses, die der Facette der Querfortsätze der Brustwirbel entspricht. (Siehe Abb. D, 4.)
Abb. G. Eine der elften oder zwölften Rippen.
Diese Rippen unterscheiden sich von den vorhergehenden durch das Fehlen eines Halses im eigentlichen Sinne, das Fehlen einer Rille und ihr Kopf ist mit einer einzigen abgeflachten Gelenkfacette versehen.
Abb. H und H'. Das rechte Schulterblatt von beiden Seiten gesehen.
Nr. 1, Rückenseite und Küstenseite.
2. Die schräg verlaufende Spina scapulae teilt die hintere Oberfläche in zwei Bereiche: den oberen, die sogenannte Fossa supraspinosa, und den unteren, die Fossa infraspinosa. Die Wirbelsäule endet oben im Acromionfortsatz, der mit dem Schlüsselbein artikuliert.
3, der Rabenschnabelfortsatz.
4, die Gelenkfläche oder Gelenkpfanne, durch die das Schulterblatt mit dem Arm verbunden ist.
Abb. I und I'. Das Zungenbein von seinen beiden Oberflächen aus gesehen.
Einzelheiten und Informationen zu Teilen, die keine Bestellnummern auf der Platte erhalten haben, finden Sie im Artikel „Skelett".
Über diese Auslosung
Über diese Auslosung
Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.
- Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
- Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
- Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
- Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!
Merkmale
Merkmale
- Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
- Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
- FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
- Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
- Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Aktie !







Kürzlich angesehene Produkte
Wir hören Ihnen zu
Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.
Also zögern Sie nicht, ...