Leberblümchen - Wissenschaftliche Kunstreproduktion - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Leberblümchen - Wissenschaftliche Kunstreproduktion - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Reproduktionsstich von: Lebermoose
Originaltitel Hepaticae - Lebermoose
Poster von Marchantia - Bryophyten der Klasse Lebermoose (Hepaticae)
Illustration aus dem Buch „Kunstformen der Natur", einer Sammlung künstlerischer Lithografien zu Naturwissenschaften, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel zwischen 1899 und 1904 veröffentlichte.
Diese naturalistische Illustration ist Teil eines von Ernst Haeckel inspirierten Stils, der die aufkommende Jugendstilbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Dieses Werk, das die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der biologischen Welt illustriert, wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge unten wiedergegeben sind.
Diese Informationen sind über 120 Jahre alt und einige davon könnten veraltet sein!
Wissenschaftliche Klassifikation:
Stamm der Embryophyten (Diaphyta oder Archegoniata) Hauptklasse Bryophyten (Bryophyta) Klasse der Lebermoose (Hepaticae)
Wissenschaftlicher Hinweis (Auszug) zum Posterdruck von Hepaticae - Hepatics :
Die kleinen und zierlichen Prothalluspflanzen, die in der formenreichen Klasse der Lebermoose (Hepaticae) zusammengefasst sind, können in zwei verschiedene Unterklassen eingeteilt werden, die Thalluslebermoose und die Blattlebermoose. Die älteste und primitivste Unterklasse sind die Thalluslebermoose (Thallobryia, Abb. 1-7); bei ihnen gibt es noch keine Differenzierung zwischen Stängel und Blatt, ihr vielzelliger Körper bildet daher eine einfache Thallusstruktur, wie bei den Algen (Tafeln 15 und 65) und Pilzen (Tafeln 63 und 73); sie sind direkt mit den Grünalgen (Chlorophyceae) verwandt, von denen sie abstammen (die Ulvaceae unter den letzteren führen zu den Ricciaceae unter den Lebermoosen). Die jüngste und am weitesten entwickelte Unterklasse sind die Blattlebermoose (Phyllobryia, Abb. 8-17); Die Gattung der Lebermoose ist in der Regel eine Art der geschlechtlichen Fortpflanzung. Bei ihnen ist der Gegensatz zwischen Stängel und Blatt bereits ausgeprägt, wie bei den weiterentwickelten Moosen (Muscinae, Tafel 72). Die Entwicklungsgeschichte der Lebermoose ist wie bei Moosen an einen Generationswechsel (Metagenese) gebunden. Aus der befruchteten Samenanlage (oder Stammzelle, Cytula), die von der ersten geschlechtlichen Generation hervorgebracht wird, entwickelt sich eine zweite ungeschlechtliche Generation in Form einer sporentragenden Kapsel (Sporogonium, auch „Moosfrucht", „Moosurne" usw. genannt). Diese braune, gelbe oder rote sporentragende Kapsel ist im Allgemeinen eiförmig, oft von einem langen Stiel getragen und öffnet sich bei der Reife normalerweise in vier Klappen, wodurch die Masse kleiner Keimzellen oder Sporen, die sie enthält, freigesetzt wird (Abb. 8-10, 13, 15 und 16). Aus jeder Spore entwickelt sich während der Keimung eine Pflanze der geschlechtlichen Generation, das Blütenmoos (Bryogonium); Dieser entwickelt sich bei thallustragenden Lebermoosen (Abb. 1-7) zu einem einfachen blattartigen Thallus, bei beblätterten Lebermoosen (Abb. 8-17) zu einem beblätterten Stängel. Später entwickeln sich darauf die Moosblüten, die aus kleinen männlichen Spermienbehältern und größeren weiblichen Eibehältern bestehen. In den Spermienbehältern (Antheridien oder Spermarien) bilden sich bewegliche Geißelzellen (Spermien mit zwei oszillierenden Flagellen), in den Eibehältern (Archegonien oder Ovarien) große einzelne Samenanlagen. Nach Befruchtung letzterer durch erstere entwickelt sich das Sporogonium, die „Moosfrucht". Bei vielen thallustragenden Lebermoosen bilden sich elegante Blütenstände (Receptacula), deren Blüten von einer Blütenhülle (Perianthium) umgeben und wie bei den Marchantiaceae (Abb. 1-7) gruppiert sind.
Auf der Naturtafel der Lebermoose - Marchantia vorhandene Arten:
- Marchantia nitida
- Marchantia polymorpha
- Fimbriaria marginata
- Fimbriaria venosa
- Fimbriaria cubensis
- Fimbriaria sanguinea
- Kreuzling
- Jungermannia ventricosa
- Jungermannia conniveus
- Lepidozia reptans
- Jubula hutchinsiae
- Harpalejeunia ancistrodes
- Scapania undulata
- Scapania subalpina
- Scapania umbrosa
- Scapania nemorosa
- Scapania aequiloba
Über diese Auslosung
Über diese Auslosung
Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.
- Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
- Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
- Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
- Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!
Merkmale
Merkmale
- Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
- Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
- FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
- Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
- Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Aktie !









Kürzlich angesehene Produkte
Wir hören Ihnen zu
Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.
Also zögern Sie nicht, ...