Kieselalgen - Naturalistische Gravur - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Kieselalgen - Naturalistische Gravur - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Reproduktionsgravur von: Kieselalgen
Originaltitel Diatomea - Kieselalgen
Poster von Navicula - Algen der Hauptklasse der Algen, Klasse der Kieselalgen (Diatomeae)
Illustration aus dem Buch „Kunstformen der Natur", einer Sammlung künstlerischer Lithografien zu Naturwissenschaften, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel zwischen 1899 und 1904 veröffentlichte.
Diese naturalistische Illustration ist Teil eines von Ernst Haeckel inspirierten Stils, der die aufkommende Jugendstilbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Dieses Werk, das die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der biologischen Welt illustriert, wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge unten wiedergegeben sind.
Diese Informationen sind über 120 Jahre alt und einige davon könnten veraltet sein!
Wissenschaftliche Klassifikation:
Stamm der Protophyten (Protophyta) Algen-Hauptklasse Klasse der Kieselalgen oder Bacillariae (kieselsäurehaltige oder kastenförmige Algen).
Wissenschaftlicher Hinweis (Auszug) zum Posterdruck von Diatomea - Diatomées :
Die auf dieser Tafel versammelten verschiedenen Arten von Kieselalgen oder kastenförmigen Organismen sind größtenteils Monobionten oder isoliert lebende Zellen, wie alle auf Tafel 4 abgebildeten Arten. Es sind jedoch auch vier verschiedene Arten von Coenobien oder Zellverbänden vertreten, die aus vielen sozial verbundenen Zellen bestehen und durch wiederholte Teilung einer Mutterzelle entstehen. Teilweise sind diese „kleinen Zellkolonien" oder „Zellkolonien" freilebend und kettenartig, wobei alle sozialen Zellen in einer Reihe hintereinander aufgereiht sind: Kettenverbände (oder kettenförmige Coenobien, Abb. 7, 9); andererseits sind sie fest, strauch- oder baumartig, an verzweigten, gallertartigen Stielen befestigt: baumartige Verbände (oder arboreale Coenobien, Abb. 4, 14). Die Zahl der in einer solchen Kolonie zusammenlebenden einzelnen Zellindividuen kann bei großen Coenobien mehrere Tausend erreichen. Obwohl der Aufbau der lebenden Kieselalgenzelle sehr einfach ist (ein runder Plasmakörper, der in seinem Zentrum einen einzelnen Zellkern enthält), ist die Form der von ihr abgesonderten Kieselschale äußerst vielfältig und zeichnet sich durch eine außergewöhnlich feine und regelmäßige Skulptur aus. Allen diesen Kieselschalen gemeinsam ist die charakteristische kastenartige Struktur, wobei die beiden lose verbundenen Klappen der Kieselschale sich wie eine Schachtel mit Deckel verhalten. Die obere, etwas größere Hälfte, die Deckelklappe, überlappt mit einem breiten Rand, dem Gürtelband, den Rand der unteren, etwas kleineren Hälfte (der Schachtelklappe). Die massive und sehr charakteristisch geformte Kieselschale weist daher üblicherweise zwei sehr unterschiedliche Ansichten auf; von der Haupt- oder Unterseite betrachtet, zeigt sie meist eine sehr detaillierte und filigrane Skulptur (auf dem horizontalen Boden der Schachtel sowie auf dem Deckel); die schmale Seite, die sogenannte Gürtelseite oder Gürtelbandseite, erscheint üblicherweise einfacher. Die unzähligen kleinen Poren, die die Kieselschale durchbohren, sind oft sehr regelmäßig in strahlenförmig verteilten Feldern angeordnet, die durch markante Grate voneinander getrennt sind. Viele Arten sind biradial (Abb. 5, 6, 10, 11), andere triradial (Abb. 15), quadriradial (Abb. 16), hexaradial oder octoradial (Abb. 8). (Siehe auch Tafel 4 und ihre Erklärung.) Manchmal erscheint, eingebettet in die feine Skulptur der Kieselschale, das charakteristische fadenförmige Muster, das sich während der normalen indirekten Zellteilung, der sogenannten Mitose, zeigt (Abb. 3). Der lebende Inhalt der Kieselschale (der Protoplast) erscheint in der lebenden Kieselalgenzelle aufgrund eigenartig gefärbter Körner (Chromatellen), die im Plasmanetzwerk verstreut sind, normalerweise gelb oder gelbbraun. Im Zentrum der Zelle befindet sich der runde Zellkern (Nucleus oder Karyon).
Auf der Naturforschertafel Kieselalgen - Navicula vorkommende Arten:
- Pyrgodiscus armatus
- Rutilaria monile
- Auliscus elegans
- Cocconema cistula
- Campyloneis grevillei
- Asteromphalus imbricatus
- Odontella aurita
- Grovea pedalis
- Biddulphia pulchella
- Navicula bullata
- Navicula didyma
- Campylodiscus bicruciatus
- Surirella pulcherrima
- Licmophora flabellata
- Tricertium robertsianum
- Gephyria constricta
- Amphithetras elegans
Über diese Auslosung
Über diese Auslosung
Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.
- Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
- Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
- Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
- Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!
Merkmale
Merkmale
- Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
- Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
- FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
- Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
- Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Aktie !









Kürzlich angesehene Produkte
Wir hören Ihnen zu
Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.
Also zögern Sie nicht, ...