Knochenfisch – Ästhetische Darstellung der Natur – Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Knochenfisch – Ästhetische Darstellung der Natur – Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Reproduktionsgravur von: Bony Fish
Originaltitel Teleostei - Knochenfische
Pegasus Poster - Wirbeltiere der Klasse Pisces, Unterklasse Teleostei
Illustration aus dem Buch „Kunstformen der Natur", einer Sammlung künstlerischer Lithografien zu Naturwissenschaften, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel zwischen 1899 und 1904 veröffentlichte.
Diese naturalistische Illustration ist Teil eines von Ernst Haeckel inspirierten Stils, der die aufkommende Jugendstilbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Dieses Werk, das die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der biologischen Welt illustriert, wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge unten wiedergegeben sind.
Diese Informationen sind über 120 Jahre alt und einige davon könnten veraltet sein!
Wissenschaftliche Klassifikation:
Stamm der Wirbeltiere (Vertebrata) Hauptklasse Gnathostomen (Gnathostoma) Klasse Fische Unterklasse der Knochenfische (Teleostei)
Wissenschaftlicher Hinweis (Auszug) zum Posterdruck von Teleostei – Knochenfische :
Die Tafel zeigt in der Mitte vier verschiedene Arten von Knochenfischen, die sich durch ihre besondere Form deutlich von gewöhnlichen Teleostiern unterscheiden. Diese hauptsächlich marine Gruppe ist von einem Kreis aus zwölf leicht vergrößert dargestellten Fischschuppen umgeben; sie verdeutlichen die elegante Form und den charakteristischen Aufbau dieser knöchernen Hautformationen. Fischschuppen sind dünne Knochenplatten, die in speziellen Hautfalten, den sogenannten „Schuppenhäuten", von Bindegewebszellen gebildet werden. Man unterscheidet drei verschiedene Hauptformen, die hauptsächlich für die drei Unterklassen der Echten Fische charakteristisch sind. Die Knorpelfische (Selachii) sind die ältesten; zu ihnen gehören die Urformen der gesamten Klasse sowie die heutigen Haie und Rochen. Ihre dicke Haut ist gleichmäßig mit Placoidschuppen bedeckt, die in ihrem Aufbau den Zähnen der Mundhöhle ähneln und daher auch „Hautzähne" genannt werden. Aus diesen verknöcherten Hautpapillen entwickelten sich durch verstärkte Entwicklung der Zahnschmelzschicht ganoide Schuppen, die Schmelzschuppen oder Ganoide der ganoiden Fische (Ganoides). Von diesen stammen die neueren Teleostier ab, die erst im Jura auftraten und den größten Teil der heute lebenden Fische ausmachen. Ihre Körper sind meist mit dünnen, durchsichtigen Schuppen bedeckt, die als Diaphanschuppen bezeichnet werden und sich ebenfalls aus der Reduktion der Schmelzschuppen bei einigen neueren Ganoiden entwickelten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Familien von Knochenfischen, bei denen die Haut nicht mit gewöhnlichen Diaphanschuppen, sondern mit größeren Knochenplatten bedeckt ist. Dies ist beim Kofferfisch (Ostraciontes, Tafel 42) und auch bei drei Knochenfischen in unserer Tafel 87 der Fall (Abb. 1, 2, 3). Die Diaphanschuppen häufiger Knochenfische (Abb. 5-16) sind meist dünne, längliche oder annähernd viereckige Knochenplatten, die regelmäßig in Längs- und Querreihen angeordnet sind. Ihre hinteren freien Ränder passen wie Ziegel zusammen (von vorne nach hinten), während ihr basaler oder vorderer Teil in der schuppigen Hautoberfläche verankert ist. Die meisten durchsichtigen Schuppen zeigen auf ihrer Außenfläche eine charakteristische Skulptur, ein System strahlenförmig zusammenlaufender Streifen (Längsrippen) und feinerer, konzentrischer Streifen (Querrippen). Die Längsstreifen gehen üblicherweise von einer zentrierten Spitze aus, die nahe der Mitte des hinteren freien Randes liegt, manchmal auch in der Mitte der Schuppe (Abb. 2, 3). Man unterscheidet zwei Hauptformen durchsichtiger Schuppen: kammartige und kreisrunde Schuppen. Die meisten der hier abgebildeten Formen sind kammartige Schuppen (Ctenoides); ihr hinterer freier Rand ist fein gezähnt oder mit zahlreichen kammartigen Kerben und stacheligen Kanten versehen. Im Gegensatz dazu ist er bei gewöhnlichen kreisrunden Schuppen (Cycloides) glatt und abgerundet. Manchmal ist die freie Außenfläche der Schuppen gezähnt (Raspelschuppen, Sparoides, Abb. 13).
Auf der Naturforscher-Seite von Bony Fish - Pegasus vertretene Arten:
- Pegasus chiropterus
- Hippocampus antiquorum
- Phyllopteryx eques
- Antennarius tridens
- Chrysophrys aurata
- Pagellus erythrinus
- Box vulgaris
- Anthias sacer
- Apogon imberbis
- Centriscus scolopax
- Hypostomum plecostomum
- Fistularia chinensis
- Solea vulgaris
- Scarus enneacanthus
- Haemulon elegans
- Cantharus vulgaris
Über diese Auslosung
Über diese Auslosung
Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.
- Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
- Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
- Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
- Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!
Merkmale
Merkmale
- Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
- Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
- FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
- Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
- Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Aktie !









Kürzlich angesehene Produkte
Wir hören Ihnen zu
Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.
Also zögern Sie nicht, ...