Eidechsen - Naturhistorisches künstlerisches Plakat - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Eidechsen - Naturhistorisches künstlerisches Plakat - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Reproduktionsgravur von: Eidechsen
Originaltitel Lacertilia - Eidechsen
Poster von Basiliscus - Wirbeltiere der Klasse Reptilien, Ordnung Sauria (Lacertilia)
Illustration aus dem Buch „Kunstformen der Natur", einer Sammlung künstlerischer Lithografien zu Naturwissenschaften, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel zwischen 1899 und 1904 veröffentlichte.
Diese naturalistische Illustration ist Teil eines von Ernst Haeckel inspirierten Stils, der die aufkommende Jugendstilbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Dieses Werk, das die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der biologischen Welt illustriert, wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge unten wiedergegeben sind.
Diese Informationen sind über 120 Jahre alt und einige davon könnten veraltet sein!
Wissenschaftliche Klassifikation:
Stamm der Wirbeltiere (Vertebrata) Hauptklasse Gnathostomen (Gnathostoma) Klasse Reptilien (Reptilia) Unterklasse Lepidosauria (Lepidosauria) Orden der Lacertilianer (Lacertilia)
Wissenschaftlicher Hinweis (Auszug) zum Posterdruck von Lacertilia – Eidechsen :
Die Formenreihe der Ordnung Eidechsen (Lacertilia) gehört zu den ältesten Vertretern der Amnioten (Amniota), jener Hauptabteilung des Wirbeltierreichs, zu der die drei am weitesten entwickelten Klassen gehören: Reptilien, Vögel und Säugetiere. Fossilien von Urechsen (Basilosaurus) wurden bereits in Sedimentgesteinen der Trias gefunden und sind eng mit den Urreptilien (Protosauria) des vorhergehenden Perm verwandt, aus denen sie sich entwickelten. Die Protosauria wiederum stammen von den Stegocephala des früheren Karbon ab, den ältesten bekannten vierbeinigen Landwirbeltieren. Die allgemeine Körperform gewöhnlicher Eidechsen mit ihrem flachen, dreieckigen Kopf, dem verlängerten Rumpf und Schwanz sowie vier kurzen, fünfzehigen Beinen ähnelt noch stark der ihrer Urahnen, der Stegocephala. Ein wesentlicher Unterschied zu letzteren besteht in der Verhornung der Epidermis infolge der Anpassung an ein Leben unter permanenten trockenen Bedingungen. Die Schuppenhaut von Eidechsen und auch die der von ihnen abstammenden Schlangen besteht aus einem durchgehenden Panzer aus Hornschuppen (Pholides); dieser Panzer wird regelmäßig durch Häutung erneuert. Nur ein kleiner Teil der heutigen Eidechsen hat den alten Panzer aus kleinen Knochenschuppen (Lepides) bewahrt, die zur darunter liegenden Lederhaut (Corium) gehören. Die Lederhaut ist reich an Farbpigmenten, die oft in Form von Körnchen verschiedener Pigmente in besonderen Zellen abgelagert sind. Diese Pigmentzellen (Chromatophoren) sind oft sehr beweglich und erzeugen durch variable Kontraktion und Expansion den berühmten Farbwechsel, der für Chamäleons charakteristisch ist, aber auch bei vielen anderen Reptilien und Amphibien (z. B. Fröschen) vorkommt. Oft passen diese Tiere ihre Farbe auf bemerkenswerte Weise an ihre Umgebung an. Es ist bemerkenswert, dass Chromatophoren oft direkt mit den feinsten Endigungen des Nervensystems verbunden sind; Starke Emotionen wie Angst, Wut oder Schrecken können daher sofortige Farbänderungen hervorrufen. Eine bemerkenswerte Fähigkeit, sich an Lebensbedingungen anzupassen, zeigt sich bei vielen Echsen in verschiedenen anderen Merkmalen, die zu erheblichen Abweichungen von der üblichen Körperform führen. So zeichnet sich das Chamäleon (Abb. 1) durch seine langen Kletterbeine und seine wurmartige Zunge aus. Bei Krötenechsen (Abb. 4 und 8) sind die normalen Hornschuppen in harte Stacheln umgewandelt. Bei Leguanen ist der Nacken oft mit einem langen Kamm geschmückt (Abb. 2, 4 und 6). Der Kragenechse (Abb. 7) hat einen breiten Kragen, den er nach Belieben ausfahren und einklappen kann. Flugdrachen (Abb. 3 und 5) bilden dank einer großen seitlichen Hautfalte eine Art Fallschirm, ähnlich wie Gleithörnchen, mit dem sie von Baum zu Baum springen können. Die natürlichen Farben von Echsen sind oft sehr leuchtend und vielfältig und häufig sehr veränderlich; selbst die hier abgebildeten Arten erscheinen der Einfachheit halber oft vielfältiger und bunter als dargestellt.
Auf der Naturforschertafel Eidechsen - Basiliscus vertretene Arten:
- Chamäleon montium
- Lophyrus tigrinus
- Draconellus volans
- Phrynosoma cornutum
- Ptychozoon homalocephalum
- Basiliscus americanus
- Chlamydosaurus kingii
- Moloch horrigus
Über diese Auslosung
Über diese Auslosung
Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.
- Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
- Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
- Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
- Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!
Merkmale
Merkmale
- Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
- Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
- FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
- Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
- Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Aktie !









Kürzlich angesehene Produkte
Wir hören Ihnen zu
Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.
Also zögern Sie nicht, ...