Myxomyceten – Ästhetische Darstellung der Natur – Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Myxomyceten – Ästhetische Darstellung der Natur – Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Reproduktionsstich von: Myxomyceten
Originaltitel Mycetozoa - Pilztiere
Poster von Arcyria - Protozoen der Hauptklasse Rhizopoda (Rhizopoda), Klasse Mycetozoa (Mycetozoa)
Illustration aus dem Buch „Kunstformen der Natur", einer Sammlung künstlerischer Lithografien zu Naturwissenschaften, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel zwischen 1899 und 1904 veröffentlichte.
Diese naturalistische Illustration ist Teil eines von Ernst Haeckel inspirierten Stils, der die aufkommende Jugendstilbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Dieses Werk, das die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der biologischen Welt illustriert, wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge unten wiedergegeben sind.
Diese Informationen sind über 120 Jahre alt und einige davon könnten veraltet sein!
Wissenschaftliche Klassifikation:
Stamm Protozoen Hauptklasse Rhizopoda (Rhizopoda) Klasse der Myxomyceten (Mycetozoa)
Wissenschaftlicher Hinweis (Auszug) zum Posterdruck von Mycetozoa - Myxomycetes :
Die seltsamen Organismen, die moderne Zoologen als Mycetozoa bezeichnen, wurden von Botanikern noch vor fünfzig Jahren allgemein als Pflanzen betrachtet und als eigene Ordnung innerhalb der Klasse der Pilze (Mycetes, Tafeln 63 und 73) klassifiziert. Erst 1858 wurde die bis dahin unbekannte Embryonalentwicklung dieser Organismen vollständig aufgeklärt. Dabei stellte sich heraus, dass sie nichts mit echten Pilzen zu tun haben, sondern zur Hauptgruppe der Rhizopoda innerhalb der Protozoen gehören; hier bilden sie eine eigene Klasse (über 300 Arten). Alle Mycetozoa sind terrestrische Organismen, die sich vorwiegend auf verrottenden Pflanzenteilen (morschem Holz, alter Baumrinde, verrottenden Blättern) entwickeln; sie ernähren sich wie Plasmophagen von den verrottenden Substanzen dieser Materialien (Saprophyten). Während ihres Lebenszyklus durchlaufen sie mehrere sehr unterschiedliche Stadien; im aktiven und beweglichen Zustand (Kinesis) bilden sie nackte Plasmakörper, die sie wie andere Rhizopoden bewegen, wobei sie Nahrung aufnehmen und beträchtlich wachsen (Abb. 1-3). In einem zweiten Stadium, dem vegetativen Zustand (Plasmodium), haben sich die sich verändernden Plasmakörper zu einer einfachen, oft kugelförmigen oder ovalen Masse zusammengefasst, die als Sporangium bezeichnet wird (Abb. 4-20); diese ist mit Tausenden von kleinen Keimzellen oder Sporen gefüllt. Während der Keimung von Mycetozoa (im Wasser) schlüpft aus jeder geschlossenen Spore eine kleine nackte Keimzelle (Abb. 1, unten); diese produziert bald einen feinen Plasmafaden und bewegt sich dank dieses Flagellums schwimmend im Wasser fort. Doch bald ziehen diese schwimmenden Sporen (Abb. 1) ihr Flagellum ein und verwandeln sich in kriechende Amöben, das heißt nackte Zellen mit einem einzigen Zellkern, ähnlich wie gewöhnliche Amöben, die langsam ihre Form verändern (Abb. 2). Wenn mehrere dieser kernhaltigen Amöben verschmelzen, bilden sie größere Plasmoide, oft mehrere Zentimeter groß (Abb. 3). Meistens bilden sie ein feines Netzwerk mit unregelmäßigen Maschen, das sich fortwährend langsam verändert; Ihr lebendes Plasma weist keine ausgeprägte Struktur auf, sondern bildet eine zähflüssige, gallertartige Masse, oft weiß oder gelb gefärbt. Erreicht das wachsende Plasmoid eine bestimmte Größe, zieht es sich zu einer kompakten, runden Masse zusammen, sondert eine harte Außenhülle (Peridium) ab und teilt sich in Tausende kleiner, begeißelter Sporen, jede mit einem Zellkern. Aus dem Filamentgeflecht zwischen den Sporen entwickelt sich ein Netz feiner Fasern (Capillitium, Abb. 8-9). Öffnet sich später die weiße Fruchtkapsel (oft an einem Stiel), löst sich das elastische Capillitium aus dem rissigen Peridium und verteilt die Sporen (Abb. 10-20).
Auf der Naturforschertafel Myxomycetes - Arcyria vorhandene Arten:
- Arcyria punicea
- Trichia varia
- Physarum plumbeum
- Badhamia panicea
- Didymium nigripes
- Didymium farinaceum
- Lepidoderma tigrinum
- Trichia fragilis
- Arcyria serpula
- Dictydium cernuum
- Cribraria aurantiaca
- Cribraria intricata
- Cribraria pyriformis
- Trichia verrucosa
- Arcyria cinerea
- Stemonitis fusca
- Physarum didermoides
- Arcyria incarnata
- Trichia botrytis
- Arcyria adnata
Über diese Auslosung
Über diese Auslosung
Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.
- Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
- Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
- Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
- Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!
Merkmale
Merkmale
- Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
- Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
- FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
- Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
- Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Aktie !









Kürzlich angesehene Produkte
Wir hören Ihnen zu
Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.
Also zögern Sie nicht, ...