Spinnentiere - Naturalistische Gravur - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Spinnentiere - Naturalistische Gravur - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Reproduktionsgravur von: Spinnentiere
Originaltitel Arachnida - Spinnentiere
Poster von Epeira - Arthropoden der Klasse Arachnids oder Arachnida
Illustration aus dem Buch „Kunstformen der Natur", einer Sammlung künstlerischer Lithografien zu Naturwissenschaften, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel zwischen 1899 und 1904 veröffentlichte.
Diese naturalistische Illustration ist Teil eines von Ernst Haeckel inspirierten Stils, der die aufkommende Jugendstilbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Dieses Werk, das die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der biologischen Welt illustriert, wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge unten wiedergegeben sind.
Diese Informationen sind über 120 Jahre alt und einige davon könnten veraltet sein!
Wissenschaftliche Klassifikation:
Stamm der Arthropoden (Articulata) Hauptklasse Tracheata Klasse Spinnentiere (Arachnida)
Wissenschaftlicher Hinweis (Auszug) zum Posterdruck von Arachnida – Spinnentiere :
Die reiche und vielfältige Klasse der Spinnentiere umfasst über 4.000 lebende Arten sowie viele ausgestorbene. Sie sind die nächsten Verwandten der Insekten. Der Körper der Spinnentiere ist zunächst in drei Hauptsegmente unterteilt: Kopf (Caput), Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Im Gegensatz zu Insekten haben Spinnentiere nur sechs Beinpaare; ihnen fehlen die insektentypischen Fühler. Bei den primitivsten Spinnentieren, den Solifugae (Solifugae), befinden sich wie bei Insekten drei Mandibelpaare am Kopf: Oberkiefer (Mandibulae), Unterkiefer (Maxillae) und Hinterkiefer (Postmaxillae). Bei allen anderen Spinnentieren verschmelzen die drei Kopfsegmente und drei Brustringe zu einer einzigen Masse, dem Cephalothorax. Darunter befinden sich sechs Gliedmaßenpaare, von denen die ersten beiden als Mandibeln (Ober- und Unterkiefer) und die nächsten vier als Brustbeine gelten.
Auf der Naturforschertafel der Spinnentiere - Epeira vertretene Arten:
- Tegeocranus hericius
- Tegeocranus latus
- Tegeocranus cepheiformis
- Leiosoma palmicinctum
- Phrynus reniformis
- Arkys cordiformis
- Gasteracantha cancriformis
- Gasteracantha acrosomoides
- Gasteracantha geminata
- Gasteracantha arcuata
- Acrosoma hexacanthum
- Acrosoma spinosum
- Acrosoma bifurcatum
- Oxyopes variegatus
- Epeira diadema
Über diese Auslosung
Über diese Auslosung
Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.
- Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
- Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
- Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
- Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!
Merkmale
Merkmale
- Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
- Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
- FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
- Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
- Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Aktie !









Kürzlich angesehene Produkte
Wir hören Ihnen zu
Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.
Also zögern Sie nicht, ...