Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Trichternetz-Ctenophore - Wissenschaftlicher Beobachtungsdruck - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur

Trichternetz-Ctenophore - Wissenschaftlicher Beobachtungsdruck - Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur

Normaler Preis 29,90 €
Normaler Preis 0,00 € Verkaufspreis 29,90 €
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Gravurreproduktion von: Trichterzehen-Kammquallen

Originaltitel Gamochonia – Trichterkraken

Oktopus-Poster - Weichtiere der Klasse der Kalmare oder Kopffüßer (Ordnung der Zehnfußkalmare)

Illustration aus dem Buch „Kunstformen der Natur", einer Sammlung künstlerischer Lithografien zu Naturwissenschaften, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel zwischen 1899 und 1904 veröffentlichte.

Diese naturalistische Illustration ist Teil eines von Ernst Haeckel inspirierten Stils, der die aufkommende Jugendstilbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Dieses Werk, das die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der biologischen Welt illustriert, wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Informationen ergänzt, von denen einige Auszüge unten wiedergegeben sind.

Diese Informationen sind über 120 Jahre alt und einige davon könnten veraltet sein!

Wissenschaftliche Klassifikation:

 Mollusca-Stamm
Klasse Cephalopoda
Gamochonian Legion, mit röhrenförmigem Trichter

Wissenschaftlicher Hinweis (Auszug) zum Posterdruck von Gamochonia - Trichterklauenkämme :

Die auf dieser Tafel abgebildeten Kraken oder Tintenfische gehören zur jungen Linie der Legion der Gamochonier oder Cephalopoden mit Rohrtrichter. Mit Trichter ist hier der hintere Teil des Fußes (Podium) gemeint, also die Mittelsohle oder Plantarplatte, die den ältesten Weichtieren ebenso wie den heutigen Schnecken zur kriechenden Fortbewegung diente. Bei der alten Legion der Tomochonier oder Cephalopoden mit Spalttrichter, von denen heute nur noch eine einzige Art lebt, der Nautilus, waren die beiden seitlichen Lappen des Hinterfußes, die Podiakallappen, gegeneinander gebogen und ihre Ränder überlappten sich, sodass sie ein aufgerolltes, röhrenförmiges Blatt bildeten. Bei jungen Gamochoniern sind die Ränder dieses Blattes vollständig miteinander verwachsen, wodurch die Röhre zu einem segelförmigen, oben und unten offenen Trichter wird; In der Mitte von Abbildung 2 ist dieser Trichter als dreieckiges Organ zwischen Kopf (unten) und Körper (oben) sichtbar. Durch die obere (größere) Öffnung des Trichters wird Wasser aus der Mantelhöhle angesaugt und durch die untere (kleinere) Öffnung beim Zusammenziehen des Trichters ausgestoßen; der Körper wird dann durch den kräftigen Wasserstrahl vorwärtsgetrieben, wobei sich die Schwanzflosse über den Rücken nach vorne bewegt (unten in Abbildung 1, oben in Abbildung 2 und 3). Der vordere Teil des Fußes ist bei allen Kopffüßern in Tentakeln unterteilt, die sich oft zu kräftigen Armen entwickelt haben. Da diese Arme den großen Kopf (mit einem Paar kräftiger Augen) strahlenförmig umschließen, werden die Kraken auch „Kopffüßler" genannt. Bei allen lebenden Kraken (mit Ausnahme des Nautilus) sind die hochbeweglichen und muskulösen Arme mit robusten Saugnäpfen ausgestattet, die meist in zwei Reihen angeordnet sind. Die Familie der Oktopoden (Octolenae, Abbildungen 4 und 5) besitzt acht solcher Fangarme. In der Familie der Dekapoden (Decolenae, Abbildungen 1-3) kommen noch zwei besondere, sehr verlängerte Fangarme hinzu. Diese besitzen nur an ihren verdickten Enden Saugnäpfe und können in besondere Bauchtaschen zurückgezogen werden. Alle lebenden Kraken sind Dibranchia; eine Ausnahme bildet der alte Nautilus mit seinem Spalttrichter, bei dem die Atmungsorgane verdoppelt sind; er stellt damit die besondere Gruppe der Tetrabranchia dar. Die große, mit Luftkammern gefüllte Kalkschale, die der Nautilus mit den auf Tafel 44 gezeigten Ammoniten teilt, ist bei den meisten lebenden Gamochonia reduziert oder fehlt ganz. Die schimmernde, bunte Haut zeigt bei lebenden Kraken ein wunderbares Farbenspiel.

Auf der Naturforscher-Tafel „Trichterzehen-Rippenquallen – Kraken" vertretene Arten:

  • Chiroteuthis veranyi
  • Histioteuthis rüppellii
  • Pinnoctopus cordiformis
  • Octopus vulgaris
  • Octopus granulatus

Über diese Auslosung

Der Gestaltung und Komposition dieser Reproduktion haben wir größte Aufmerksamkeit gewidmet.

  • Respekt für das Format des Originalwerks: Um die Absicht des Künstlers getreu wiederzugeben, wird das Werk nicht zugeschnitten/neu zugeschnitten, außer in extremen Fällen (offensichtliche Unvollkommenheit, Geometrieproblem usw.). In diesem Fall wird der Zuschnitt so gering wie möglich gehalten.
  • Um das Werk ausgewogen darzustellen, ist manchmal das Vorhandensein weißer Ränder erforderlich.
  • Jede angebotene Größe wurde speziell zusammengestellt. Daher kann die Größe der weißen Ränder je nach Druckgröße variieren. Bitte prüfen Sie dieses Detail sorgfältig!
  • Nur Druck, Rahmen nicht enthalten!

Merkmale

  • Hochwertiges, mattweißes Papier (200 g/m²), langlebig und robust.
  • Natürliche, glatte, unbeschichtete Oberfläche, fühlt sich seidig an
  • FSC-zertifiziertes Papier oder gleichwertige Zertifizierungen, je nach regionaler Verfügbarkeit.
  • Jeder Druck wird in einer stabilen Verpackung versendet, die einen sicheren Transport gewährleistet.
  • Jeder Druck wird auf Anfrage gedruckt und versendet. Es ist keine Mindestbestellmenge erforderlich.
Vollständige Details anzeigen

Wir hören Ihnen zu

Wenn Sie eine bestimmte Komposition, ein bestimmtes Layout oder andere individuelle Wünsche haben, steht Ihnen unser Team zur Verfügung und wird alles tun, um Ihre Wünsche zu erfüllen.

Also zögern Sie nicht, ...